ÜBER UNS
Seit seiner Gründung 2010 hat sich der Kulturverein Echt Wien mit drei Schienen sehr erfolgreich etabliert. In zahlreichen Liveauftritten und (teils verwackelten) YouTube-Mitschnitten können Sie sich an diesen Tätigkeiten nach wie vor erfreuen:
Zu Beginn standen unsere kulturellen Veranstaltungen, bei denen die Gäste herzlich lachen können und eine wunderbare Atmosphäre im Dialog zwischen Künstlern und Publikum entsteht. Das Genre variiert zwischen Kabarett, Wienerlied, Musical, Chanson bis hin zu Blues und Gospel.
Eine zweite Schiene entstand bald mit der Radiosendung „Mit Künstlern auf du und du“ des Schriftstellers Gerhard Blaboll, die seit 2007 zweimal pro Monat auf Ö1 Campus und anderen Sendern zu hören ist. Seit 2007 lädt er absolute Topstars der österreichischen Kulturszene ebenso wie noch weniger bekannte Künstler zu einem einstündigen Gespräch ins Studio Hacking, sodass mittlerweile über 400 Sendungen entstanden sind.
Die dritte Schiene entstand vor einigen Jahren, als mehrere unserer Mitglieder die Künstlergruppe „Wien International“ bildeten, um in einem noch nie dagewesenen Rahmen zusammenzuarbeiten: Internationale klassisch ausgebildete Sänger, Komponisten und Schriftsteller veranstalten Abende, bei denen Wiener Musik und Wiener Schmäh das Publikum bestens unterhalten. Daraus ist der Kulturverein Wien International hervorgegangen. In weiterer Folge entstanden auf ähnliche Weise der Kulturverein Echt 21 und der Kulturverein Markt Sankt Martin. Mit all diesen Kulturvereinen arbeiten wir gerne und freundschaftlich zusammen.
Dass das alles so gut funktioniert, dafür danken wir unseren Sponsoren und Förderern, insbesondere den uns unterstützenden Bezirken Wiens und der Kulturabteilung der Stadt.
Für ausgewählte Veranstaltungen und Radiosendungen: Bitte nach unten scrollen.
Unser Vorstand:
Gertraud Wehofer (Obfrau)
Willi Hadatsch (Obfrau-Stv.)
Uschi Binder (Kassierin)
Erika Blaboll (Kassierin-Stv.)
Gerhard Krepela (Schriftführer)
Richard Minarik (Schriftführer-Stv.)
Unsere Künstler-Mitglieder:
Andreja Zidaric (Sängerin - Oper, Operette, Musical)
Bettina Bogdany (Sängerin und Kabarettistin - Musical, Chanson)
Dagmar Schellenberger (Sängerin - Klassik, Operette)
Damenspitz (Musikerinnen und Komponistinnen - Chanson, Wienerlied)
Martin Ganthaler (Sänger - Oper, Operette, Wienerlied)
Franz Horacek (Musiker - Wienerlied, Rock'n'Roll)
Gerald Etzler (Gitarrist und Sänger - Austropop, Country)
Gerhard Blaboll (Schriftsteller, Kabarettist)
Hans Theessink (Musiker und Sänger - Blues- und Roots)
Herbert Bäuml (Musiker und Sänger - Wienerlied)
Kuno Trientbacher (Komponist, Pianist)
Nadja Maleh (Kabarettistin)
Salpi Lemke (Sängerin - Oper, Operette, Wienerlied)
Slavko Ninic (Musiker und Sänger - Wiener Tschuschenkapelle)
Xenia Galanova (Sängerin - Klassik, Wienerisches)
Yuko Mitani (Sängerin - Operette, Wienerlied)
Zappa & Judith (Musiker und Sänger - Blues, Gospel, Rhythm & Blues)
https://www.facebook.com/EchtWien/
PS: Vermutlich um überraschende Erbschaften aus Afrika, Lotteriegewinne aus Spanien und Hilferufe aus Bangladesch in Zukunft zu verhindern, wurde die Datenschutzgrundverordnung ins Leben gerufen. Daher geben wir am Ende der Seite unsere Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung).
AUF FACEBOOK
RADIOSENDUNGEN
VERANSTALTUNGEN
- SEPTEMBER 2025 -
- OKTOBER 2025 -
- NOVEMBER 2025 -
- DEZEMBER 2025 -
- APRIL 2026 -
KÜNSTLER
CDs
Einige CDs unserer Künstler-Mitglieder
Lieder
-
Landstraßer HymneSchlor & Fanta
Label: EW22
Lieder
-
Frau am Bau, DieSchlor & Fanta
-
Stein auf SteinSchlor & Fanta
-
Tanz der Mörtelfrauen, DerSchlor & Fanta
Label: Amazon Music EW23
Lieder
-
Wir sind Bad SauerbrunnSchlor & Fanta
Label: EW20
Lieder
-
Das ist nicht mein KaffeeSchlor & Fanta
-
Du warst so starkSchlor & Fanta
-
Flieg mit mirSchlor & Fanta
-
Heut umarme ich die WeltSchlor & Fanta
-
I bin einzigartigSchlor & Fanta
-
Ich habe AngstSchlor & Fanta
-
Männer sind schwierigSchlor & Fanta
-
Nach langem RegenSchlor & Fanta
-
Narben, Die (die das Leben schlug)Schlor & Fanta
-
Nicht immer gewinnen die Guten (Wir sind die Wortsoldaten)Schlor & Fanta
-
Tanzen möcht ichSchlor & Fanta
-
Wenn ich in deine Augen schauSchlor & Fanta
-
Wir leben alle unsern TraumSchlor & Fanta
Label: EW22
Lieder
-
Du hast mir mein Herz gebrochenSchlor & Fanta
-
Ein Schrifterl ist ein GifterlSchlor & Fanta
-
Ein WeihnachtsliedSchlor & Fanta
-
Frau am Bau, DieSchlor & Fanta
-
HummusSchlor & Fanta
-
Nicht perfektSchlor & Fanta
-
Orangen aus JaffaSchlor & Fanta
-
SchehrezadeSchlor & Fanta
-
Stein auf SteinSchlor & Fanta
-
Tanz der Mörtelfrauen, DerSchlor & Fanta
-
The House of the Rising SidySchlor & Fanta
-
Vamos a banarSchlor & Fanta
-
Wahre Freunde (Was mich stark macht)Schlor & Fanta
-
Weihnachten im Schatten der Zeit (Weihnachten ist ein Mirakel)Schlor & Fanta
-
Welt gerät aus den Fugen, DieSchlor & Fanta
-
Wenn sich zwei streiten (freuen sich viele Dritte)Schlor & Fanta
-
Wiener KücheSchlor & Fanta
-
Wiener Schmäh und Wiener GrantSchlor & Fanta
Label: Kulturverein Echt Wien EW 19 Kulturverein Wien International 04 Preiser Records
Lieder
-
(Afrikanische) VerführungSalpi Lemke
-
Du bist nicht alleinDaniela Treffner
-
Es kann nur besser werdenSalpi Lemke
-
Frag nicht, warumManfred Schwaiger
-
Glück ist, Dankbarkeit zu kennenFrederick Greene
-
Halt mich festSalpi Lemke & Frederick Greene
-
Lass uns darüber redenSalpi Lemke
-
Leben, DasSalpi Lemke & Frederick Greene
-
MännerschnupfenSalpi Lemke
-
Männer sind schwierigDaniela Treffner
-
Mein Traum (aka Gern haben tut gut)Salpi Lemke
-
Na, dann ist's halt andersSalpi Lemke
-
Soll ich weinen oder lachen?Manfred Schwaiger
-
Tanzen möcht ichSilke Orecharov
-
Uns geht's wirklich gutSalpi Lemke & Frederick Greene
-
Wenn ich in deine Augen schauSilke Orecharov
-
Wo ein Wille ist, ist auch ein WegManfred Schwaiger
-
Wo ich zuhause binSalpi Lemke
-
Zahnwehherrgott am Stephansdom, DerFrederick Greene
Label: Amazon Music
Lieder
-
So wie ich bin, so ist es gutSchlor & Fanta
Label: EW21
Lieder
-
Doch Sie kennen sie nichtSalpi Lemke
-
Einmal ist keinmalSalpi Lemke
-
FrühlingSalpi Lemke
-
HerbstSalpi Lemke
-
Ja, die Welt ist wunderschönSalpi Lemke
-
Nächtliche GelsenSalpi Lemke
-
Rund um den AdventkranzSalpi Lemke
-
SommerSalpi Lemke
-
VanillekipferlSalpi Lemke
-
Vor dem ChristbaumSalpi Lemke
-
Wann werden wir einander wiederseh'n?Salpi Lemke
-
Was sein muss, muss seinSalpi Lemke
-
WeihnachtsgeschenkeSalpi Lemke
-
WinterSalpi Lemke
Label: Kulturverein Echt Wien EW18 Kulturverein Wien International 03 Die Redewendung „Kraut und Ruabn“, die seit Jahrhunderten überliefert ist, hat ihren Ursprung im gemeinsamen Anbau von Kohlkraut und Kohlrüben. Andere Feldfrüchte wurden meist getrennt voneinander gepflanzt, diese jedoch häufig gemeinsam. Warum? Nun, die Aussaat fand gleichzeitig statt, die Ernte ebenfalls, die Lagerung erfolgt auf dieselbe Weise und in der Küche passten und passen diese beiden Gemüsearten nicht nur als Eintopf hervorragend zueinander. Ähnlich verhält es sich mit den Liedern auf dieser Doppel-CD: Die Texte stammen durchwegs vom Wiener Schriftsteller Gerhard Blaboll. Die Komponisten und ihre Musikstile sind dagegen schon sehr verschieden – da ist von klassischer Musik über Chansons, Wienerlied, Volksmusik bis hin zum Schlager ein breites Spektrum erkennbar. Und noch bunter und vielfältiger wird es, wenn man den Reigen der Interpreten betrachtet. Ihnen allen gemein ist jedoch, dass sie in ihrem jeweiligen Fach hohe Anerkennung genießen, von der Musik leben und mit viel Spaß, Engagement und Kreativität an ihre künstlerische Arbeit gehen. Und: Sie sind mit Gerhard Blaboll befreundet, dem es eine Riesenfreude ist, mehrere seiner musikalischen Partner auf einer Doppel-CD zu sehen. In einem unterscheidet sich die CD allerdings deutlich vom kulinarischen Teil der Herkunft von „Kraut und Ruabn“: Das Ergebnis der Lieder-Aussaat ist alles andere als ein Eintopf geworden!
Lieder
-
Alle meine TräumeVictor Poslusny
-
Des is WienWiener Tschuschenkaspelle
-
Die schöne Welt, sie dreht sich ständig nur im KreisMartin Ganthaler
-
Experten-Walzer, DerGerld Etzler
-
Gebt mir Licht!Damenspitz
-
Ich bin verliebtAndreja Zidaric
-
Ich spür dich in mirDamenspitz
-
Ich will meine Träume lebenDamenspitz
-
Lass mich deine Hände führenDamenspitz
-
Liebes-Boarische, DerDuo Knaus
-
Liebes SchutzengerlDuo Knaus
-
Maja BabuschkaXenia Galanova
-
Reicht mir bitte eure Hände!Damenspitz
-
Steh mir nicht im Weg!Damenspitz
-
WeihnachtszeitSalpi Lemke & Martin Ganthaler
-
Wo sind die Schmetterlinge hin?Damenspitz
-
ZeitbestimmungWiener Tschuschenkaspelle
Label: Kulturverein Echt Wien EW 17 Kulturverein Wien International 02 Die Redewendung „Kraut und Ruabn“, die seit Jahrhunderten überliefert ist, hat ihren Ursprung im gemeinsamen Anbau von Kohlkraut und Kohlrüben. Andere Feldfrüchte wurden meist getrennt voneinander gepflanzt, diese jedoch häufig gemeinsam. Warum? Nun, die Aussaat fand gleichzeitig statt, die Ernte ebenfalls, die Lagerung erfolgt auf dieselbe Weise und in der Küche passten und passen diese beiden Gemüsearten nicht nur als Eintopf hervorragend zueinander. Ähnlich verhält es sich mit den Liedern auf dieser Doppel-CD: Die Texte stammen durchwegs vom Wiener Schriftsteller Gerhard Blaboll. Die Komponisten und ihre Musikstile sind dagegen schon sehr verschieden – da ist von klassischer Musik über Chansons, Wienerlied, Volksmusik bis hin zum Schlager ein breites Spektrum erkennbar. Und noch bunter und vielfältiger wird es, wenn man den Reigen der Interpreten betrachtet. Ihnen allen gemein ist jedoch, dass sie in ihrem jeweiligen Fach hohe Anerkennung genießen, von der Musik leben und mit viel Spaß, Engagement und Kreativität an ihre künstlerische Arbeit gehen. Und: Sie sind mit Gerhard Blaboll befreundet, dem es eine Riesenfreude ist, mehrere seiner musikalischen Partner auf einer Doppel-CD zu sehen. In einem unterscheidet sich die CD allerdings deutlich vom kulinarischen Teil der Herkunft von „Kraut und Ruabn“: Das Ergebnis der Lieder-Aussaat ist alles andere als ein Eintopf geworden!
Lieder
-
Beim Wodka-HeurigenXenia Galanova
-
Betriebsausflug, DerGerald Etzler
-
Danke, Vater!Wolfgang Gerold
-
I bin a echter WienerJosip Cenic & Tanja Ruždjak & Karl Vsedni
-
I bin ka schlechter MenschVictor Poslusny
-
I brauch kane Brokkoli16er-Buam
-
I brauch ka SmörrebrödGottfried Baldaszti
-
I gspür meine Baner16er-Buam
-
Liebes Christkind!Salpi Lemke
-
Linzerstraßen-Tanz (In der Linzerstraßen)Gerhard Blaboll
-
Los geht's!Sylvia Wally
-
Meidlinger L, Das16er-Buam
-
Mei KamelDamenspitz
-
SonntagszeitungDamenspitz
-
Weiter rechts!Regine Pawelka-Oskera
-
Wien bleibt ewig WienWolfgang Gerold
-
Wir essen so gern KaiserschmarrnCobario
Label: Kulturverein Echt Wien EW16 Kulturverein Wien International 01
Lieder
-
Absacker in Osaka, DerYuko Mitani & Kuno Trientbacher
-
Am Naschmarkt (aka: Naschmarktstandlerin, Die)Andrea Schlor & Kuno Trientbacher
-
A scheene GschichtMartin Ganthaler & Kuno Trientbacher
-
Beim Heurigen gibt's kane braven MadelnSaskia Fanta & Kuno Trientbacher
-
Beim Medl-BräuWolfgang Gerold & Kuno Trientbacher
-
Bist du narrisch!Walter Schirato & Kuno Trientbacher
-
Heurigen-Bossa-Nova, DerDaniela Tanase & Kuno Trientbacher
-
Himmel auf Erden, DerWalter Schirato & Kuno Trientbacher
-
I hab mich im Lebn an viel g'wöhntMartin Ganthaler & Kuno Trientbacher
-
Japanerin in Grinzing, DieYuko Mitani & Kuno Trientbacher
-
Japanische Teehaus (am Naschmarkt), DasYuko Mitani & Kuno Trientbacher
-
König von Sooss, DerWalter Schirato & Kuno Trientbacher
-
Lauter echte WienerAndrea Schlor & Kuno Trientbacher
-
Mei SchnitzerlSaskia Fanta & Kuno Trientbacher
-
Vampir von Dornbach, DerDaniela Tanase & Kuno Trientbacher
-
Weihnachten allaa dahamAndrea Schlor & Kuno Trientbacher
-
Wienfluss, wenn ich dich nicht hätt'Wolfgang Gerold & Kuno Trientbacher
-
Wir wollen niemals auseinandergehnYuko Mitani & Kuno Trientbacher
-
Würschtlstandler, DerMartin Ganthaler & Kuno Trientbacher
-
Zwischen Tokyo und MargaretenYuko Mitani & Kuno Trientbacher
Label: Preiser Records 91528 KV EW 15
Lieder
-
alte Reiherpaar vom Wasserpark, DesDamenspitz
-
Am Floridsdorfer SpitzGerhard Blaboll & Andrea Schlor & Strutzi Strutzenberger
-
FloridsdorfDamenspitz & Echt Wien Chor
-
Frau vom Floridsdorfer Spitz, DieSaskia Fanta & Andrea Schlor & Strutzi Strutzenberger
-
Gespenst vom Mautner Schlössl, DasDamenspitz
-
I steh auf meine BeißerlnDamenspitz
-
Lauter echte WienerDamenspitz & Kuno Trientbacher
-
Stammersdorfer Marsch, DerHerbert Bäuml & Norbert Haselberger
Label: Kulturverein Echt Wien EW13
Lieder
-
Absacker in Osaka, DerYuko Mitani & Kuno Trientbacher
-
Beim Heurigen gibt's kane braven MadelnYuko Mitani & Kuno Trientbacher & Walter Schirato
-
König von Sooss, DerWalter Schirato & Kuno Trientbacher
-
Lauter echte WienerDamenspitz & Kuno Trientbacher
-
Stolz auf OttakringAndrea Schlo & Gerhard Blaboll & Saskia Fanta & Yuko Mitani & Walter Schirato & Kuno Trientbacher
-
Würschtlstandler, DerWalter Schirato & Kuno Trientbacher
Label: Kulturverein Echt Wien EW10
Lieder
-
DemonstritisDamenspitz
-
Du sagtest mirDamenspitz
-
Ein Teil von mirDamenspitz
-
Facebook, Twitter, InstagramDamenspitz
-
Fahrscheinautomat, DerDamenspitz
-
Finger weg!Damenspitz
-
Gib mir mehr!Damenspitz
-
Hörn's, Ihner Bauch, so prall und rundDamenspitz
-
Ich will kein Nagel seinDamenspitz
-
Im Frühling zwanzigzwanzigDamenspitz
-
Laura, Du hast nur gelogenDamenspitz
-
Mein kleines MenschenkindDamenspitz
-
Mein Liebling, verzeih!Damenspitz
-
Sehn-Sucht, DieDamenspitz
-
Straße meines Lebens, DieDamenspitz
-
Zu Höherem geborenDamenspitz
Label: Robin Production ATZ481900036
Lieder
-
Ich geb nicht auf, solang es nicht vorbei istJess Robin & Band
Label: Kulturverein Echt Wien EW08
Lieder
-
Brennnesselsalat, DerFranz Horacek & Andy Warmuth
-
Dei FotoFranz Horacek & Andy Warmuth
-
Du bist so richtig für miFranz Horacek & Andy Warmuth
-
Geh bitte, schleich di!Franz Horacek & Andy Warmuth
-
Hoffnung stirbt immer zuletzt, DieFranz Horacek & Andy Warmuth
-
I hab a großes Herz und ganz a klane WohnungFranz Horacek & Andy Warmuth
-
Im FundbüroFranz Horacek & Andy Warmuth
-
Mähmaschin, DieFranz Horacek & Andy Warmuth
-
Mei BamkraxlerFranz Horacek & Andy Warmuth
-
Mei FreundinFranz Horacek & Andy Warmuth
-
Pfuscher, DerFranz Horacek & Andy Warmuth
-
So alt wie heut war ich noch nieFranz Horacek & Andy Warmuth & Gerhard Blaboll
-
Wienerwald, Der, mei HeilanstaltFranz Horacek & Andy Warmuth & Gerhard Blaboll
Label: EW07
Lieder
-
A scheene Gschicht
-
Beim Heurigen gibt's kane braven Madeln
-
Beim Nikolauszug
-
Betriebsausflug, Der
-
Dei Foto
-
Experten-Walzer, Der
-
I bin von Herzen stolz auf unser schönes Wien
-
I hab a großes Herz und ganz a klane Wohnung
-
Japanische Teehaus (am Naschmarkt), Das
-
Liebes Christkind
-
Mei Kamel
-
Oh du Ölige, oh du Selige
-
Pudl di net auf
-
Sportliche Gstanzeln
-
Taschelziager, Der
-
Weihnachten allaa daham
-
Weihnachtszeit
-
Wienfluss, wenn ich dich nicht hätt'
-
Wintermorgen am Wienfluss
-
Wundersamer Weihnachtsfriede
-
Würstelstandler, Der
-
Zwischen Tokyo und Margareten
Label: tschuschenton
Lieder
-
Des is Wien
-
Zeitbestimmung
I will afåch mit wem reden

Feinster österreichischer Blues mit gaaanz viel Schmäh von Gerhard Blaboll, Zappa Bluespumpm, Judith Pechoc und Rudi Biber
Echt Wien

16 wunderschöne und witzige Neue Wienerlieder von Gerhard Blaboll und Herbert Bäuml
Label: Kulturverein Echt Wien, Wien - EW05 . Vertrieb: Preiser Records, Wien
Lieder
-
Aufgewärmt is nur ein Gulasch gutBettina Bogdany
-
Binnen-I, DasBettina Bogdany
-
Das ist die LiebeBettina Bogdany
-
Doch verbieg'n lass ich mich nichtBettina Bogdany
-
Es geht mi ja nix anBettina Bogdany
-
Im nächsten LebenBettina Bogdany
-
KatzenwegeBettina Bogdany
-
Knapp daneb'n is aa daneb'nBettina Bogdany
-
Komm, tanz mit mir durchs Leben!Bettina Bogdany
-
Liebling, rede doch mit mir!Bettina Bogdany
-
Männerschnupfen, DerBettina Bogdany
-
Meine HandtascheBettina Bogdany
-
MultitaskingBettina Bogdany
-
Schatzi, hast du abgenommen?Bettina Bogdany
-
Silberner HochzeitswalzerBettina Bogdany
-
Supermodel, DasBettina Bogdany
-
Tattookollektion, DieBettina Bogdany
-
Technik is a Hund, DieBettina Bogdany
-
Wer die Wahl hatBettina Bogdany
-
Wo gibt's bitte nur an Mann?Bettina Bogdany
Label: Kulturverein Echt Wien, Wien - EW03 . Vertrieb: Wolf, Wien
Lieder
-
Ans bestellt und zwa san 'kommenZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber
-
Bio-MedizinZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber
-
Burnout-Blues, DerZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber
-
DoraZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber
-
Herr Doktor, HILFE!Zappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber
-
I wär a Wurschtel ohne diZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber, Gerhard Blaboll
-
I will afåch mit wem redenZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber, Gerhard Blaboll
-
Lisa-June!Zappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber
-
Nåcht wår a Wahnsinn, DieZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber, Gerhard Blaboll
-
Pinkel-Blues, DerZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber, Gerhard Blaboll
-
Rocking StonesZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber
-
Simmeringer Blues, DerRudi Biber, Zappa Bluespumpm, Judith Pechoc
-
WåckelsteineZappa Bluespumpm, Judith Pechoc, Rudi Biber
Label: Kulturverein Echt Wien, Wien - EW02 . Vertrieb: Preiser Records, Wien
Lieder
-
Bankerl in Schönbrunn, DasHerbert Bäuml, Franz Horacek
-
Besser åls a Sta' am SchädelHerbert Bäuml, Rudi Koschelu
-
Des wår bei uns scho immer soHerbert Bäuml, Rudi Koschelu
-
Echt WienHerbert Bäuml, Rudi Koschelu
-
Hernålser HerbstmarschHerbert Bäuml, Norbert Haselberger
-
Hilft's nix, so schådt's nixHerbert Bäuml, Franz Horacek
-
... hol mi bei NåchtHerbert Bäuml, Franz Horacek
-
Im Pötzleinsdorfer ParkHerbert Bäuml, Rudi Koschelu
-
Pflanz wen andernHerbert Bäuml, Rudi Koschelu
-
Red mir's in a SackerlHerbert Bäuml, Franz Horacek
-
Stammersdorfer Marsch, DerHerbert Bäuml, Norbert Haselberger
-
Vitamin BHerbert Bäuml, Franz Horacek
-
Wenn i meine Pulverln nimmHerbert Bäuml, Franz Horacek
-
Wenn's Wien net gäbertHerbert Bäuml, Rudi Koschelu
-
Zauber vom KalvarienbergHerbert Bäuml, Rudi Koschelu
-
Zwa Schritt vor und aner zruckHerbert Bäuml, Franz Horacek
Kraut und Ruabn 1

Wienerisches, Weihnachtliches, Liebeslieder, Chansons und Kabarettlieder mit Hirn und Schmäh
Medizinal-Rat2 - VERGRIFFEN!

Blaboll und Kmentt singen, lesen, spielen und pfeifen Medizynisches
Label: Kulturverein Echt Wien, Wien - EW01
Lieder
-
Als junger BuaRonald Tettinek
-
Bozena, DieGabi Pfarrhofer & Andrea Wiesinger
-
Des is WienSlavko Ninic & Mitke Sarlandziev
-
Des is WienRonald Tettinek
-
Erwåchsene GstanzelnGabi Pfarrhofer & Andrea Wiesinger
-
Es wird scho glei dumpaGerald Etzler
-
Gfrast, DesRonald Tettinek
-
Hättiwari-Polka, DieGerald Etzler
-
Hernålser HerbstmarschHerbert Bäuml & Norbert Haselberger
-
Kompromisslose Nachwuchsstar, DerGerald Etzler
-
Leutl'n helft's, i bin verwirrtStippich & Stippich
-
Manchmål håst a PechGerald Etzler
-
Romantik in SchönbrunnAlexander Klinger & Gerhard Track
-
Silberner HochzeitswalzerRonald Tettinek & Andrea Scholik
-
Stammersdorfer Marsch, DerHerbert Bäuml & Norbert Haselberger
-
Vernebelte WärmeRonald Tettinek
-
Viel zu teuerRonald Tettinek
-
Wie is des scheeRonald Tettinek & Gerhard Track
Label: Kulturverein Echt Wien, Wien
Lieder
-
Am Floridsdorfer SpitzChristoph Lechner & Gerhard Blaboll & Tomy Hojsa
-
Bei uns in HongkongChristoph Lechner & Tomy Hojsa
-
CarambolChristoph Lechner & Gerhard Blaboll & Tomy Hojsa
-
Es gibt doch nix Schöner's åls WienChristoph Lechner & Tomy Hojsa
-
Es kommt nix Besser's nåchChristoph Lechner & Tomy Hojsa
-
Fahrscheinkontrolleur, DerChristoph Lechner & Tomy Hojsa
-
Frau aus dem Puff, DieChristoph Lechner & Tomy Hojsa
-
G'ruch vom Geld, DerChristoph Lechner & Tomy Hojsa
-
Guate alte Zeit, DieChristoph Lechner & Tomy Hojsa
-
I bin a Hernålser BuaChristoph Lechner & Gerhard Blaboll & Tomy Hojsa
-
I bin so gern håckenstadGerhard Blaboll & Christoph Lechner & Tomy Hojsa
-
Mei' PfandscheinChristoph Lechner & Tomy Hojsa
-
Moritat vom verliebten Tschick, DieUschi Nocchieri, Christoph Lechner & Tomy Hojsa
-
Pompfüneberer, DerChristoph Lechner & Gerhard Blaboll & Tomy Hojsa
-
Steinhofer Gründ, DieChristoph Lechner & Gerhard Blaboll & Tomy Hojsa
-
Verflixt, jetzt is' mei' Ausred' wegChristoph Lechner & Tomy Hojsa
Label: Preiser, Wien
Lieder
-
Medizynische GstanzelnIngomar Kmentt & Gerhard Blaboll
-
Moritat vom Tröster, Die (Tröstergalopp)Ingomar Kmentt
-
Raucherbeuschl-Landler, DerGerhard Blaboll
-
Rollstuhlpolka, DieGerhard Blaboll
BÜCHER
Einige Bücher unseres Künstler-Mitglieds Gerhard Blaboll
Entdecken Sie die Grundlagen einer der prägendsten Regierungsformen der Gegenwart – klar, verständlich und zweisprachig. Dieses Buch bietet eine deutsch-englische Einführung in die Geschichte, Funktionsweisen und Herausforderungen der Demokratie. Ein unverzichtbarer Begleiter für Lernende, politisch Neugierige und alle, die sich auf beiden Sprachen vertiefen möchten.
978-3-7098-3314-8
19,90
In mehreren seiner Romane und Kurzgeschichten erzählt der Autor eindringliche Episoden aus verschiedenen Weltregionen, in denen Demokratie, Diktatur, Gewaltenteilung und Friedenspolitik als Subtexte hinter der Handlung sichtbar werden. Nach Lesungen eröffnet sich meist ein offener Raum für Fragen und lebendige Diskussionen. International ist zu beobachten, wie frei diese Begriffe benutzt werden und wie widersprüchlich ihre Bedeutungen oft sind. Politische Bildung ist in kaum einem Land ein zentraler Unterrichtsgegenstand und wird häufig mit parteipolitischer Bildung verwechselt. Zudem werden Begriffe von manchen Akteuren bewusst missverständlich dargestellt, wodurch Debatten schnell polemisch werden und der Dialog mit Andersdenkenden ins Stocken gerät.
Umso größer war Blabolls Freude, als ihn verschiedene, international unterschiedliche Bildungsinstitutionen einluden, Vorlesungen zu diesen Themen zu gestalten. Hier finden Sie seine Vortragsleitfäden: prägnant, zugänglich, frei von überflüssigem Fachjargon, bewusst verständlich formuliert. Die Kapitel zeigen, dass sich eine vertiefte Auseinandersetzung lohnt, auch wenn sie einfach erscheinen oder Überschneidungen auftreten. Wer einzelne Begriffe intensiver erfassen möchte, dem dient das im Anhang aufgeführte Literaturverzeichnis als Orientierung.
Das Vorwort stammt von Alfred Lehner, Bildungsdirektor des Burgenlands, der Demokratie, Friedenspolitik und politische Bildung im Land gezielt stärken will.
Zum Autor: Gerhard Blaboll – vielseitiger Erzähler, Historiker, Jurist und Betriebswirt und politischer Beobachter. Mit Blick auf Balkan, Naher Osten und Afrika verbindet er historische Tiefe mit lebendiger Erzählkunst. Seine Werke sind geprägt von fundierter Recherche, gleichzeitig zugänglich für breites Publikum. 2025 Gastprofessor an der European University in Belgrad, mit Fokus auf Demokratieverständnis und Friedenspolitik.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Discover the fundamentals of one of the most influential forms of government today—clear, understandable, and bilingual. This book offers a German-English introduction to the history, functioning, and challenges of democracy. An indispensable companion for learners, those curious about politics, and anyone who wants to delve deeper into both languages.
978-3-7098-3314-8
14,90
In several of his novels and short stories, the author recounts vivid episodes from different regions of the world in which democracy, dictatorship, separation of powers, and peace policy become visible as subtexts behind the plot. After readings, there is usually an open space for questions and lively discussions. Internationally, one can observe how freely these terms are used and how contradictory their meanings often are. Political education is not a central subject in any country, and is often confused with party political education. In addition, terms are deliberately presented in a misleading way by some actors, which quickly leads to polemical debates and stalls dialogue with those who think differently.
Blaboll was all the more delighted when various international educational institutions invited him to give lectures on these topics. Here you will find his lecture notes: concise, accessible, free of unnecessary jargon, and deliberately formulated in an understandable way. The chapters show that it is worth taking a closer look, even if they seem simple or there are overlaps. If you would like to explore individual terms in more depth, the bibliography in the appendix will serve as a guide.
The preface was written by Alfred Lehner, Director of Education for Burgenland, who aims to strengthen democracy, peace policy, and political education in the state.
About the author: Gerhard Blaboll – versatile storyteller, historian, lawyer, business economist, and political observer. With a focus on the Balkans, the Middle East, and Africa, he combines historical depth with lively storytelling. His works are characterized by thorough research, yet accessible to a wide audience. In 2025, visiting professor at the European University in Belgrade, focusing on understanding democracy and peace policy.
Verlag: Bildungsverlag Lemberger
Belletristik vom Feinsten - spannend, unterhaltsam und auf wahren Begebenheiten beruhend.
Seit langem ist der Nahe Osten ein beständiger Unruheherd. Beide Seiten berufen sich auf die Geschichte. Beide Seiten berufen sich auf rechtliche Ansprüche. Beide Seiten berufen sich auf gegebene Versprechen. Aber wie war es denn nun wirklich? Wer hat ein Interesse daran, dass der Konflikt weiter besteht? Wer wünscht sich ein friedliches Zusammenleben? Der Schriftsteller und Historiker Gerhard Blaboll gibt Antworten auf diese und weitere Fragen in 27 spannenden Kurzgeschichten zu den letzten 120 Jahren.
Vorwort von Nikolaus Wildner, ORF-Korrespondent in Tel Aviv-Yafo für Israel und Palästina:
"Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen und Sie auf eine Reise mitnehmen, an Orte, in Zeiten und zu Menschen, die das Gelobte Land geprägt haben und ausmachen. Begegnungen, Ereignisse, Entscheidungen – ein Mosaik, das sich langsam formt und in dem jedes Steinchen, bei näherer Betrachtung, eine neue Welt voller Komplexität und Widersprüche in sich trägt. Die Tiefe dieser Komplexität und die Bereitschaft, sich auf sie einzulassen, ist in diesen Tagen ein besonders dringliches Gebot, während viele Beobachter der Ereignisse vor allem schnelle und eindeutige Antworten über den Nahostkonflikt fordern, um ohne größeren Aufwand über Gut und Böse, Recht und Unrecht urteilen zu können und dieses Urteil auch schnell und vehement zu verbreiten. Gerhard Blaboll hat sich die Zeit genommen, um mit viel Aufmerksamkeit und Liebe für Details nicht nur die bunten Farben, sondern auch die vielen Grautöne dieses konfliktbeladenen Ortes zu schildern. Begleiten Sie ihn auf dieser Reise! Er lädt Sie ein, zu lernen, zu fragen, zu zweifeln, zu lachen, zu weinen und zu denken."
Rezension von Dr. Susanne Glass, Redaktionsleiterin Ausland und politischer Hintergrund, Bayerischer Rundfunk, München, ehemalige ARD-Studioleiterin Tel Aviv für Israel und die palästinensischen Gebiete:
"Gerhard Blabolls süchtigmachende Kurzgeschichten zeugen von tiefem Verständnis und großer Sympathie für den Nahen Osten und die Lebenswirklichkeiten seiner Bewohner. Jede einzelne ist ein kunstvoll gestalteter, belletristischer Mosaikstein. Als Gesamtbild erschaffen sie einen Überblick über die historische und aktuelle Situation mit all ihren Widersprüchlichkeiten - ohne diese zu werten. Dieses Buch ist für mich als Nachrichtenfrau ein sehr wohltuender, wichtiger Beitrag in einer aktuell viel zu überhitzten Debatte. Wer die Nachrichten zu Israel und den palästinensischen Gebieten verstehen will, sollte es lesen. Und wer die Nachrichten dazu nicht mehr ertragen kann, erst recht!"
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Berger, Horn-Wien
Rezension
"Während man den Figuren über die Schultern schaut, lernt man mehr über viele Orte als aus Reiseführern. Dazu die kaleidoskopische Handlung ... ein Buch wie eine Reise - durch Afrika und durch das Leben."
Axel Halbhuber, KURIER (Leitung Reise)
Inhalt
Jeremias Freimuth ist Außendienstmitarbeiter einer deutschen IT-Firma in Afrika. Nach einer intrigierenden Firmentragödie verliert er seinen Job und damit den Boden unter den Füßen. Zu Hause führt er mit seiner Frau eine Fernbeziehung, geprägt von gegenseitigem Respekt – und zunehmender Entfremdung. Dennoch setzt sie ihn vor eine neue Perspektive: Afrika einmal nicht als Geschäftsfeld, sondern als Ort des Staunens zu erleben. So beginnt für den geknickten Ex-Manager in der Midlife-Crisis ein unerwartetes Abenteuer: Der versprochene Urlaub im paradiesischen Senegal entpuppt sich als Spiegel seiner eigenen Vorurteile – mit Schattenseiten, die er sich so nicht vorgestellt hat.
Die Anreise wird durch Verzögerungen und bürokratische Hürden zu einer Prüfung der Geduld. Doch genau diese Strapazen führen zu Begegnungen mit Mitreisenden, die alle eigene Hoffnungen an das „Paradies“ knüpfen. Jeremias Freimuth möchte Land und Leute kennenlernen. Ein geschichtsbewusster Taxifahrer öffnet ihm Türen zu Gesprächen mit Einheimischen, und so lernt er Augen öffnende Lektionen über die Nachwirkungen von Kolonialismus und Globalisierung. Sein Weltbild wird ins Wanken geraten – bis er schließlich erkennt, wo das wahre Paradies zu finden ist.
Gerhard Blaboll gewährt in seinem Romandebüt eindrucksvolle Einblicke in die Gesellschaften eines westafrikanischen Landes und in die Schattenseiten internationaler Interessen. Mit Wärme und Einfühlungsvermögen schildert er Begegnungen mit den Menschen vor Ort und lädt den europäischen Leser zu einem genaueren Blick auf diesen Kontinent ein. Besonders der Subtext der wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Westafrika und den Großmächten EU, USA, Russland und China überrascht – und macht den Blick auf die globale Ordnung ernüchternd klar.
350 Seiten
edition lex liszt 12, Oberwart
Zitat
Das Paradies ist nur ein geistiges Konstrukt. Ein Mistkäfer hat sicher andere Vorstellungen von dessen Beschaffenheit als wir.
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: edition lex liszt 12, Oberwart

I bin a Hernalser Bua
16 freche neue Wiener Lieder von Gerhard Blaboll und Christoph Lechner
Erleben Sie die zauberhafte Welt traditioneller österreichischer und alpenländischer Lieder, die die festliche Adventszeit, den Nikolaustag und das Weihnachtsfest in all ihrer Poesie und Wärme einfangen. Besondere Höhepunkte sind die einzigartigen Kompositionen zu den einfühlsamen Texten von Gerhard Blaboll, musikalisch meisterhaft umgesetzt von Kuno Trientbacher, Gerhard Track, Slavko Ninic, Gerald Etzler und Gerhard Blaboll selbst. Abgerundet wird das Programm durch bekannte internationale Weihnachtslieder, die den Zauber der Saison aus aller Welt widerspiegeln. Ein musikalisches Erlebnis für Herz und Seele!
Texte und Noten mit Gesangsstimme.
Herausgegeben von den Kulturvereinen Echt Wien und Markt Sankt Martin.
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Kulturverein Echt Wien EW17 Kulturverein Markt Sankt Martin MSM01
58-seitige Ringmappe (A4) mit Noten und Texten der beliebten Lieder aus der gleichnamigen CD.
Die Noten sind ideal für Musiker: perfektes Layout, groß gedruckt (auch in dunkleren Räumen leicht lesbar), jeweils auf der linken Seite beginnend (sodass man ohne Umblättern das komplette Lied spielen kann), alle Strophen jeweils in den Notenzeilen (kein Auseinanderklaffen von Noten und Text der 2. oder 3. Strophen). Das Notenbuch ist durch stabile Klarsichtfolien zudem gut geschützt.
Wer nur die Texte vortragen (oder auch nur für sich selbst lesen) möchte, der findet alle Texte sehr gefällig dargestellt im zweiten Teil des Notenbuchs.
Einige Bilder mit Bezug zu den Liedern bzw. Interpreten runden das Buch ab.
Die Lieder in alphabetischer Reihenfolge:
Am Floridsdorfer Spitz
Bei uns in Hongkong
Carambol
Es gibt doch nix Schöner's åls Wien
Es kommt nix Besser's nåch
Fahrscheinkontrolleur, Der
Frau aus dem Puff, Die
G'ruch vom Geld, Der
Guate alte Zeit, Die
I bin a Hernålser Bua
I bin so gern håckenstad
Mei' Pfandschein
Moritat vom verliebten Tschick, Die
Pompfüneberer, Der
Steinhofer Gründ, Die
Verflixt, jetzt is' mei' Ausred' weg
Das Buch erschien mit freundlicher Unterstützung des Kulturvereins Echt Wien (https://kulturverein.echtwien.com/).
EW11
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Kulturverein Echt Wien EW11
56-seitige Ringmappe (A4) mit Noten und Texten der beliebten Lieder aus der gleichnamigen CD.
Die Noten sind ideal für Musiker: perfektes Layout, groß gedruckt (auch in dunkleren Räumen leicht lesbar), jeweils auf der linken Seite beginnend (sodass man ohne Umblättern das komplette Lied spielen kann), alle Strophen jeweils in den Notenzeilen (kein Auseinanderklaffen von Noten und Text der 2. oder 3. Strophen). Das Notenbuch ist durch stabile Klarsichtfolien zudem gut geschützt.
Wer nur die Texte vortragen (oder auch nur für sich selbst lesen) möchte, der findet alle Texte sehr gefällig dargestellt im zweiten Teil des Notenbuchs.
Einige Bilder mit Bezug zu den Liedern bzw. Interpreten runden das Buch ab.
Die Lieder in alphabetischer Reihenfolge:
Bankerl in Schönbrunn, Das
Besser åls a Sta' am Schädel
Des wår bei uns scho immer so
Echt Wien
Hernålser Herbstmarsch
Hilft's nix, so schådt's nix
... hol mi bei Nåcht
Im Pötzleinsdorfer Park
Pflanz wen andern
Red mir's in a Sackerl
Stammersdorfer Marsch
Vitamin B
Wenn i meine Pulverln nimm
Wenn's Wien net gäbert
Zauber vom Kalvarienberg
Zwa Schritt vor und aner zruck
Das Buch erschien mit freundlicher Unterstützung des Kulturvereins Echt Wien (https://kulturverein.echtwien.com/).
EW12
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Kuturverein Echt Wien (EW12)

Zwischen Tokyo und Margareten
13 japanisch-wienerische Lieder von Gerhard Blaboll und Kuno Trientbacher
In diesem besonderen Werk präsentieren Gerhard Blaboll und Kuno Trientbacher 13 neue Wienerlieder, die sie eigens für die in Wien lebende Koloratursopranistin Manami Okazaki geschrieben haben.
Manami Okazaki, ursprünglich aus Tokio, hat sich in den letzten Jahren nicht nur als herausragende Sängerin, sondern auch als leidenschaftliche Interpretin des Wienerlieds einen Namen gemacht. Ihre Neugier für dieses traditionsreiche Genre, das sie während ihrer Zeit in Wien entdeckte, führte sie auf eine spannende Reise. Was zunächst mit Interesse begann, entwickelte sich schnell zu einer kreativen Partnerschaft mit dem Texter Gerhard Blaboll und dem vielseitigen Pianisten sowie Komponisten Kuno Trientbacher, der seinen musikalischen Stil vom Jazz inspirieren lässt.
Gemeinsam haben sie die Idee verwirklicht, das Wienerlied weiterzuentwickeln, indem sie frische, moderne Akzente in das klassische Genre setzen. In diesen 13 Liedern, die alle die Essenz der Wiener Musikkultur bewahren und gleichzeitig neuen Schwung einhauchen, ist ihnen dieses Vorhaben hervorragend gelungen. Die zahlreichen erfolgreichen Auftritte der Künstlerin belegen den Erfolg dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit.
Aufgrund der stetigen Nachfrage aus dem Publikum nach Texten und Noten dieser Lieder ist in Kooperation mit dem Kulturverein Echt Wien dieses Buch entstanden – eine liebevolle Sammlung, die nicht nur Fans des Wienerlieds, sondern auch Musikliebhaber und Sängerinnen sowie Sänger gleichermaßen begeistern wird.
Ein musikalisches Highlight, das die Tradition des Wienerlieds mit frischem Wind in die Zukunft führt.
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: KV Echt Wien EW06
Das kuhäugige Kamel – Ein faszinierender Blick auf den Nahen Osten und seine Geheimnisse
Nein, hier geht es nicht um biologische Mutationen von Wüstentieren! Vielmehr ist Das kuhäugige Kamel ein einzigartiges literarisches Werk, das den Leser tief in die verworrenen Verhältnisse des Nahen Ostens eintauchen lässt. Gerhard Blaboll, der „Wiener Stadtpoet“ (Zitat Bgm. Dr. Michael Häupl), hat in seiner Karriere als Wirtschaftsjurist und freiberuflicher Schriftsteller und Kabarettist viele Jahre in den Ländern zwischen Iran, Türkei, Sudan und Marokko verbracht. Diese Erfahrungen und die daraus entstandenen persönlichen Bindungen finden sich in diesem Buch wieder, das sich thematisch der kulturellen und historischen Vielschichtigkeit des Orients widmet.
Nach dem Erfolg von Montenegrinische Geschichten wendet sich Blaboll nun dem faszinierenden und oft missverstandenen Nahen Osten zu. Das Kamel, ein Symbol für die Verbindung vieler dieser Länder, bildet den roten Faden der Erzählungen. Doch warum kuhäugig?
In 24 kurzen, aber fesselnden Erzählungen, die den Bogen von der Steinzeit bis in die Gegenwart spannen, gelingt es Blaboll meisterhaft, sowohl historische als auch moderne Perspektiven zu vereinen. Der Autor nutzt den Erzählstil eines modernen arabischen Märchenerzählers, um die Lebenswirklichkeit im Nahen Osten so bildhaft und einfühlsam darzustellen, dass auch wir Mitteleuropäer das Gefühl haben, „wirklich“ verstanden zu haben. Dabei wird auch der Bezug zwischen dieser Region und Österreich immer wieder klar.
Die ersten Leser, darunter Vertreter des P.E.N.-Clubs und des Österreichischen Schriftstellerverbands, sind begeistert: „Ich habe das Buch in einem Zug von Anfang bis Ende gelesen!“ (Helmuth A. Niederle, Präsident des Österreichischen P.E.N.-Clubs). Besonders berührend ist die Reaktion derjenigen, die sich selbst mit der beschriebenen Region verbunden fühlen. In Deutschland aufgewachsene und nun in Amman lebende Jordanier waren erstaunt über die respektvolle und ausgewogene Darstellung ihres Landes. Auch österreichische Künstler mit syrisch-jordanischer-arabischer Abstammung, wie der Maler Krayem Awad und die Kabarettistin Nadja Maleh, konnten ihre Tränen nicht zurückhalten, als sie die präzise, aber ohne Sozialromantik geschilderten Szenen ihrer Heimat lasen.
Und was hat es nun mit dem „kuhäugigen Kamel“ auf sich? In Jordanien wird dieser Ausdruck liebevoll für eine besonders schöne Frau verwendet – eine kleine, aber feine romantische Note, die dem Buch seinen besonderen Charme verleiht. Doch mehr möchten wir nicht verraten.
Lassen Sie sich von dieser spannenden Lektüre fesseln und tauchen Sie ein in eine Welt voller Geschichte, Kultur und menschlicher Begegnungen!
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Löcker (edition PEN)
31 witzige zweisprachige (österreichisch/serbisch) Geschichten und Lieder aus und um Wien, die zeigen, wie nahe einander geborene Wiener und vom Balkan zugereiste Wiener tatsächlich sind. "Wiener Schmäh goes Balkan", könnte man sagen. Der arrivierte serbische Schriftsteller Dusko Savic hat die Texte von Gerhard Blaboll feinfühlig übersetzt und bearbeitet, dass seine Nachdichtungen eine wahre Freude für jeden sind, für den Jugoslawien kein "Irgendetwas aus längst vergangenen Zeiten" ist.
Übersetzungen: Dusko Savic
Vorwort: Dusko Novakovic
Illustrationen: Lukas Pilgerstorfer
Kompositionen: Gerhard Blaboll, Christoph Lechner, Felix Lee, Slavko Ninic, Gerhard Track
Erstpräsentation: 21.09.2015 mit Dusko Savic, Dusko Novakovic, sowie Slavko Ninic und Mitke Sarlandziev von der Wiener Tschuschenkapelle im Heinrich-Saal in Ottakring
220 Seiten, Paperback, Verlagshaus Hernals, 2015
21,90 €
erhältlich im Buchhandel, bei Veranstaltungen und per Mailbestellung
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Verlagshaus Hernals, Wien
In diesem einzigartigen Buch und dem daraus entstandenen Kabarettprogramm widmet sich Gerhard Blaboll einem Thema, das uns alle betrifft: der Arbeit. Schließlich verbringen wir einen Großteil unseres Lebens im beruflichen Umfeld – und wer kennt nicht die Situationen, die bei einem außergewöhnlichen oder lustigen Ereignis im Betrieb den Gedanken wecken: „Das müsste man aufschreiben“? Genau das hat Blaboll getan. In rund 35 Geschichten aus den unterschiedlichsten Berufen spiegelt er das bunte Leben der Arbeitswelt wider – mit all ihren Höhen und Tiefen, Eigenheiten und Fehlern.
Der rote Faden, der sich durch die Erzählungen und Lieder zieht, ist einfach und doch tiefgründig: Fehler dürfen passieren, und jeder Mensch ist Teil einer Gemeinschaft, die ihn beeinflusst und mit ihm interagiert. Der „bessere“ Job macht noch lange nicht den „besseren“ Menschen. Und genau in diesem Spannungsfeld entstehen Geschichten voller Humor, Wärme und einem augenzwinkernden Blick auf die Absurditäten des Alltags.
Die Erzählungen nehmen uns mit in die verschiedensten Berufswelten – vom Abteilungsleiter bis zum Wirt, vom Antiquitätenhändler bis zum Musiker, vom Politiker bis zum Psychiater. In jeder Geschichte, ob tragisch oder komisch, wird der Mensch in seiner Komplexität und seinen Fehlern gezeigt. Besonders bemerkenswert ist, dass die Berufe in der männlichen Form wiedergegeben werden, obwohl selbstverständlich auch Frauen in vielen dieser Rollen vertreten sind.
Die Geschichten werden durch Lieder ergänzt, die von prominenten Musikern wie Prof. Felix Lee, Christoph Lechner, Gerald Etzler, Ronald Tettinek und Gerhard Blaboll selbst vertont wurden. Eine besondere visuelle Note verleihen die Illustrationen von Lukas Pilgerstorfer, dessen verschmitzt lächelnde Zeichnungen die humorvolle und manchmal skurrile Atmosphäre des Buches perfekt einfangen.
Das Vorwort stammt von Prof. Dr. Roland Girtler, der einen fundierten und zugleich unterhaltsamen Einstieg in das Thema gibt.
Ein fesselndes und humorvolles Werk, das auf charmante Weise die Vielfalt und Komplexität der Arbeitswelt reflektiert – und das dazu einlädt, das Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
ca. 220 Seiten, Hardcover, Kral-Verlag, Berndorf, 2014
19,90 €
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Kral, Berndorf
Montenegrinische Geschichten – Die verlorene Unschuld
„Montenegrinische Geschichten“ entführen den Leser in die faszinierende und komplexe Welt des Balkans, wo historische Umbrüche das Leben der Menschen prägen. In 20 Kurzgeschichten entfaltet sich ein Mosaik aus spannenden, dramatischen, humorvollen und tragischen Alltagsszenen, die das Leben in Montenegro und der umliegenden Region lebendig werden lassen.
Diese Geschichten werfen einen Blick auf Denkweisen, Motive und menschliche Beweggründe, die uns dazu bringen, selbst den legalen Weg ab und an zu hinterfragen. Ob durch tragische Wendungen, humorvolle Anekdoten oder schlichtweg unglaubliche Ereignisse – Blaboll zeichnet mit seiner Feder ein lebendiges Bild einer Region im Wandel.
Im Vorwort von Helmuth A. Niederle wird der tiefere Kontext der Erzählungen beleuchtet, während Historiker in den Geschichten zahlreiche Parallelen und Beeinflussungen zwischen der Geschichte des Balkans und Mitteleuropas entdecken. Philosophen finden in den Erzählungen eine Reflexion über Schuld und Unschuld, und Soziologen erkennen die universellen gesellschaftlichen Strukturen, die auch in anderen Teilen der Welt Gültigkeit haben. Geographen wiederum schätzen die präzisen, oftmals poetischen Beschreibungen eines Landes, dessen Name vielen Europäern bekannt ist, jedoch nur selten mit Leben gefüllt wird.
Das Buch spricht jedoch nicht nur wissenschaftliche Denker an – es ist vor allem ein fesselndes literarisches Werk, das selbst ohne historische oder philosophische Vorkenntnisse begeistert. Leicht lesbar, dennoch tiefgründig, lädt Montenegrinische Geschichten immer wieder dazu ein, zur Hand genommen und von neuem entdeckt zu werden.
Die Erstpräsentation des Buches fand am 3. Oktober 2013 im Vereinshaus Horn statt und wurde mit musikalischer Begleitung von Elfriede Hauder und Mitke Sarlandziev (Wiener Tschuschenkapelle) gefeiert, vor einem begeisterten Publikum, das die fesselnde Erzählkunst des Autors zu schätzen wusste.
Ein unvergessliches Leseerlebnis für all jene, die sich für das Leben auf dem Balkan, für Menschlichkeit in Zeiten des Wandels und für Geschichten voller Herz und Seele interessieren.
200 Seiten, Paperback, Verlag Berger, 2013
15,90 €
LESERSTIMMEN
* Karlheinz Hackl, Kammerschauspieler: "Gerhard Blaboll schaut dem Leben sehr genau auf die Finger und beschreibt, was unter der Oberfläche zu sehen ist. Er nimmt die Leser mit auf eine Reise, die man immer wieder machen möchte."
* Slavko Niniċ, Musiker und Gerichtsdolmetsch, kroatischer Wiener und Gründer der Wiener Tschuschenkapelle: "Mit jedem Satz weiß man, dass hier nicht nur ein an lokalen Schönheiten interessierter Tourist schreibt, sondern ein Kundiger, der imstande ist, historische Zusammenhänge herzustellen, ohne sich in fader Selbstreflexion über Weitvergangenes zu verlieren, und zugleich Poet, dem es mit einer Federleichtigkeit gelingt, durch vermeintliche, persönliche Schicksalsschläge seiner Protagonisten, spannende Geschichten zu erzählen und uns in eine geheimnisvolle, ferne und doch so nahe und von irgendwo bekannte Welt zu entführen."
* Prof. Gerhard Track, Komponist, Dirigent und erem. Dir. des Wr. Konservatoriums: "Blabolls Beobachtungsgabe verbunden mit der Fähigkeit, kleine Geschichten spannend zu erzählen, ist einfach eine großartige Kombination. Wie fein, elegant, selbstironisch, handwerklich perfekt und unglaublich subtil er historische Details und philosophische Grundfragen vermittelt, ist bestaunenswert. Wer sich vornimmt jeden Abend nur eine der montenegrinischen Geschichte zu lesen, wird scheitern, denn sie sind zu packend und fesselnd, um vor der letzten Geschichte mit dem Lesen aufhören zu können."
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Berger, Wien-Horn
Von Manderln und Weiberln – 31 witzige und unglaubliche Gedichte und Lieder zum ewigen Thema
In diesem humorvollen und scharfsinnigen Werk widmet sich Gerhard Blaboll dem ewigen Thema der Geschlechterunterschiede – und das auf eine Art, die erfrischend neu und unerwartet ist. Denn wer behauptet, dass wir die Eigenheiten von Männern und Frauen bereits vollständig durchschaut haben, wird hier eines Besseren belehrt. Sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern wirklich schon völlig ausgelutscht? Blaboll zeigt, dass es immer noch Raum für humorvolle, oft selbstironische Betrachtungen gibt, die uns auf charmante Weise die Spiegel vorhalten.
Mit einer Mischung aus Witz, Charme und kabarettistischem Gespür beleuchtet der Autor, wie viele vermeintliche Verallgemeinerungen über Männer und Frauen in Wirklichkeit Ausdruck von ganz persönlichen, subjektiven Verhaltensweisen sind. Diese Verhaltensweisen, die uns manchmal irritieren oder ärgern, finden wir in uns selbst, egal ob wir es wahrhaben wollen oder nicht. Und genau hier setzt Blaboll an: Indem er diese „Macken“ kabarettistisch aufarbeitet, entführt er uns in eine Welt, in der der Humor stets die Tür öffnet, um auch tiefgründigere Einsichten zu gewinnen.
Blabolls Credo lautet: Ja, das Zusammenleben kann bei übertriebenem Machotum und spontanem Zickenalarm manchmal schwierig sein – aber sind wir nicht alle hin und wieder ein bisschen schwierig? Respekt und Rücksichtnahme sind die Schlüssel, um alte Klischees und geschlechtsspezifische Vorurteile hinter uns zu lassen. In diesem Buch gelingt es Blaboll, mit einem Lächeln die Widersprüche und Eigenheiten des zwischenmenschlichen Zusammenlebens zu entwirren, ohne den Ernst aus den Augen zu verlieren.
Das Buch wird von bezaubernden Illustrationen von Lukas Pilgerstorfer begleitet, die der humorvollen Lektüre noch eine visuelle Würze verleihen. Für die musikalische Untermalung sorgen Gerhard Blaboll, Gerhard Track und Maria Reiser-Weinschenk, die mit ihren Kompositionen den witzigen und tiefgründigen Geist der Texte perfekt zur Geltung bringen.
Erstpräsentiert wurde das Werk am 19. September 2011 mit Gerhard Track, Günter Tolar, Wiener Tschuschenkapelle, Uschi Nocchieri, Erich Zib, Alexander Klinger, Maria Reiser-Weinschenk u.a. im Gloria Theater, begleitet von einer facettenreichen Bühnenaufführung, die das Publikum sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregte.
„Von Manderln und Weiberln“ ist ein kluges, humorvolles und – ja – notwendiges Buch, das uns sowohl die lustigen als auch die schwierigen Seiten des Geschlechterthemas näherbringt. Und ja, wir brauchen dieses Buch – dringend!
ca. 220 Seiten, Hardcover, Kral-Verlag
19,90 €
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Kral, Berndorf
Des Lebn bei uns: 69+1 witzige und unglaubliche Gedichte und ein Lied zum Alltag in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland
In „Des Lebn bei uns“ nimmt uns Gerhard Blaboll mit auf einen humorvollen Streifzug durch das tägliche Leben in Ost-Österreich – von den liebenswerten Eigenheiten Wiens über die Eigenarten Niederösterreichs bis hin zum unverwechselbaren Charme des Burgenlands. Blaboll beschreibt das bunte Mosaik aus Hunden und ihren „Trümmerln“, Kaffeehäusern und Wienerwald, Torten und Diäten, alten und neuen Österreichern, aber auch den Eigenheiten der Höflichkeit, der Titelsucht, der Autos und Öffis und – nicht zu vergessen – der Touristen und ihrer Freunde.
In 69+1 witzigen Gedichten und einem Lied – die sich bestens für kabarettistische Darbietungen eignen – zeigt der Autor mit seinem scharfsinnigen Blick für Details die kuriosen und oft absurden Facetten des Alltags. Doch trotz allem Humor und der spitzen Zunge macht Blaboll nie ein Geheimnis daraus, dass seine Liebe zur Heimat unverkennbar ist. Denn bei allem, was hier zu lachen gibt, lässt sich eines nicht leugnen: Es ist einfach großartig, in dieser besonderen Ecke der Welt zu leben.
Der rote Faden, der sich durch das Buch zieht, ist klar: Mit einem fatalistischen Humor, der die Unabänderlichkeiten des Lebens mit einem Lächeln nimmt, sieht der Autor in all den Eigenheiten des Alltags nicht nur Anlass zur Kritik, sondern auch zum Schmunzeln. Und gerade dieser Humor, der typisch für die österreichische Mentalität ist, macht das Buch zu einer unterhaltsamen und tiefgründigen Reise durch das tägliche Leben.
Besonders bemerkenswert ist die politische Breite der Vorworte: Quer über die Parteien hinweg haben der Wiener Bürgermeister Michael Häupl, der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll und der burgenländische Landeshauptmann Hans Niessl jeweils ein Vorwort verfasst und Blaboll in der Rolle des „Wiener Stadtpoeten“ geehrt.
Mit den charmanten Illustrationen von Lukas Pilgerstorfer und der musikalischen Untermalung von Slavko Ninic wird das Buch zu einem wahres Gesamtkunstwerk, das den Humor und die Lebensfreude Österreichs in vollen Zügen widerspiegelt.
Erstpräsentiert wurde das Werk am 20. September 2010 im ausverkauften Wiener Gloria Theater, wo Blaboll zusammen mit der Wiener Tschuschenkapelle und weiteren namhaften Künstlern das Publikum begeisterte.
„Des Lebn bei uns“ ist ein Buch für alle, die sich in der osösterreichischen Lebensart wiederfinden – und für alle, die den Humor und die Eigenheiten dieser Regionen mit einem Augenzwinkern genießen möchten.
180 Seiten, Hardcover, Kral-Verlag
19,90 €
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Kral, Berndorf
In „Von Christkinderln und Weihnachtsmandeln“ entführt uns Gerhard Blaboll auf eine humorvolle Reise durch die Advents- und Weihnachtszeit, die mit einer gelungenen Mischung aus Tradition und Eigenheiten aufwartet. In 31 amüsanten Gedichten und Liedern wirft der Autor einen scharfsinnigen Blick auf die liebgewonnenen Gewohnheiten und Bräuche dieser besonderen Zeit – von echten Christbäumen und „falschen Gsangeln“ bis hin zu alten Traditionen und neuen Missverständnissen.
Mit seinem typischen, selbstironischen Stil nimmt Blaboll die Eigenheiten der festlichen Saison ins Visier und zeigt auf, dass es in der scheinbar besinnlichen Zeit des Jahres durchaus viel zu schmunzeln gibt. Denn Gewohnheiten mögen Struktur und Orientierung bieten, doch nur, wenn wir sie bewusst leben. Andernfalls können sie zu einer unnötigen Last werden – und genau hier setzt der Autor an: Mit humorvollen, manchmal satirischen Beispielen aus der Adventzeit regt er zum Nachdenken an, wann Traditionen ihre Magie verlieren und in bloßen Ballast verwandeln.
Der rote Faden des Buches ist ebenso klar wie tiefgründig: Wenn wir Bräuche und Gewohnheiten bewusst und mit Freude leben, bereichern sie unser Leben. Doch wenn sie nur noch aus Automatismen bestehen, dann wird es Zeit, sie zu hinterfragen und vielleicht sogar hinter sich zu lassen.
Blaboll verknüpft diese Erzählungen mit einem charmanten Wörterbuch, das den Leser in die skurrilen und oft unerforschten Ecken der Weihnachtswelt entführt. Und mit Illustrationen von Lukas Pilgerstorfer, die den Humor und die festliche Atmosphäre perfekt einfangen, wird das Buch zu einem visuellen wie literarischen Genuss.
Erstpräsentiert wurde das Werk am 21. September 2009 in der vollen Österreichischen Nationalbibliothek, begleitet von einer lebhaften Bühnenaufführung mit Peter Lodynski, Gerald Etzler, der Hackinger Gstanzlpartie, Robert Mohor, Monika Müksch, Barbara Ortner und weiteren großartigen Künstlern.
Mit „Von Christkinderln und Weihnachtsmandeln“ erhält der Leser nicht nur eine humorvolle Sammlung über die Feiertage, sondern auch eine liebevolle Einladung, sich selbst und seine eigenen Weihnachtstraditionen einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Ein Must-have für alle, die den Humor der festlichen Zeit mit einem Augenzwinkern genießen möchten.
240 Seiten, Hardcover, Mohl-Verlag, 2. Auflage 2010
19,90
Hörbuch:
Sprecher: Gerhard Blaboll, Elfriede Ott
Musik: Gerald Etzler, Sabine Huber
ISBN 978-3-7085-0180-2
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Mohl, Wien
Von Sportlern und Hättiwaris – 31 witzige und unglaubliche Gedichte und Lieder zum Thema Ausredenkünstler, Sportler, Schweinehund & Co.(inkl. Wörterbuch)
In „Von Sportlern und Hättiwaris“ nimmt uns Gerhard Blaboll auf eine humorvolle Reise durch die Welt der Ausreden – besonders in der Sportwelt. Denn wer kennt sie nicht, die ewigen „Hättiwaris“ und die faule Ausrede, wenn der innere Schweinehund wieder einmal gewinnt? Blaboll widmet sich dieser menschlichen Schwäche auf seine charmante und witzige Weise, wobei er zahlreiche amüsante Beispiele aus der Welt des Sports verwendet, um seine Botschaften zu vermitteln.
Dabei geht es weniger um die Frage, wie schnell oder perfekt man eine sportliche Leistung erbringt. Vielmehr geht es um die Freude am Tun, um den Humor, der sich aus dem täglichen „Kampf“ gegen den inneren Schweinehund ergibt. Egal ob bei Volkssportarten wie Schifahren, Radfahren oder Fußball oder bei weniger bekannten Disziplinen wie Ringen, Bowling, Hockey und Angeln – Blaboll findet stets die humorvolle Seite im Alltag eines jeden Sportlers, der sich mit Ausreden, kleinen Pannen und unvorhersehbaren Hürden herumschlägt.
Der rote Faden, der sich durch die Gedichte und Lieder zieht, ist ebenso simpel wie erfrischend: Es geht nicht darum, wie schnell oder perfekt man etwas macht – sondern darum, überhaupt etwas zu tun und dabei das Lachen nicht zu verlieren.
Mit seinem unverwechselbaren Humor und seiner Fähigkeit, sich selbst als „Deppen“ in die Geschichte einzubauen, schafft Blaboll eine Erzählweise, die den Leser mit einem Schmunzeln zurücklässt, ohne ihn zu verletzen. Und auch das Wörterbuch, das im Buch enthalten ist, sorgt für zusätzlichen Spaß und Einblicke in die Welt der sportlichen Ausreden.
Erstpräsentiert wurde das Werk am 22. September 2008 im vollen Wiener Jugendstiltheater, begleitet von einer wunderbaren Bühnenshow mit Karlheinz Hackl, Sigi Bergmann, Gerald Etzler und der Hackinger Gstanzlpartie, Erich Zib, Wiener Frauen Schrammeln, Krayem Awad, Ursula Anna Stangl sowie vielen weiteren namhaften Künstlern.
Mit „Von Sportlern und Hättiwaris“ erhält der Leser nicht nur eine Sammlung humorvoller Geschichten über die kleinen sportlichen Misserfolge und Ausreden des Lebens, sondern auch eine erfrischende Erinnerung daran, dass der wahre Sieg nicht immer im Perfektionismus liegt – sondern im Mut, es überhaupt zu versuchen. Ein Muss für alle, die Humor und Sport gleichermaßen lieben!
204 Seiten, Hardcover, Kral-Verlag
19,90 €
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Kral, Berndorf
Von Kranken und Gsunden - 31 witzige und unglaubliche Gedichte und Lieder zu Kranksein, Spital, Gipsfuß, Besuchern, Hypochondern, Selbstmitleid, Ärzten, Patienten, Ängste, Hoffnungen und echtem und falschem Trost usw.
Der Autor nimmt in den Gedichten und Liedern seines Buches und des daraus entstandenen Kabarettprogramms alle aufs Korn, die mit Krankheiten zu tun haben, vor allem aber sich selbst.
Blaboll nimmt in frechen Reimen, pointierten Gedichten und spritzigen Kabarett-Texten alle aufs Korn, die mit Krankheiten zu tun haben – und vor allem sich selbst. Der rote Faden: Was immer dir widerfährt – heben wir gemeinsam die Stimmung, lassen wir den Kopf nicht hängen, schauen wir auch auf die komischen, oft unfreiwillig lustigen Seiten des Krankseins und geben wir nicht auf! Mit Humor geht vieles leichter, und manchmal reicht schon ein Lächeln, um das Furchtbare zu entwaffnen.
Blaboll recherchiert sorgfältig, schlüpft in die verschiedensten Rollen und erzählt selbst Erlebtes oder Berichtetes. Tabulos gelingt es ihm, über die verschiedensten Situationen und Krankheiten in einer einfühlsamen Art zu schreiben, sodass auch Betroffene sich nicht verletzt fühlen. Und das Unglaubliche an diesen unterhaltenden und erheiternden Gedichten: Sie sind bei aller dichterischen Freiheit so oder so ähnlich tatsächlich geschehen.
Vorwort: Karlheinz Hackl
Illustrationen: Christoph Appel
Kompositionen: Gerhard Blaboll, Alex Ristivojevic, Julia Lacherstorfer & Michi Scheed
Erstpräsentation: 24.09.2007 mit Karlheinz Hackl, Gerald Etzler und die Hackinger Gstanzlpartie u.a. im vollen Wiener Jugendstiltheater
190 Seiten, Hardcover, Kral-Verlag, 3. Auflage 2008
19,90 €
Gerhard Blaboll, 1958 in Wien geboren, lebt heute in Wien und Markt St. Martin im Burgenland. Seine vielseitige Karriere begann er als Feinmechaniker und Postler, während er nebenbei Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Internationales Recht studierte. Als Wirtschaftsjurist und Manager in internationalen Konzernen der Finanz- und IT-Branche führte ihn seine berufliche Laufbahn rund um den Globus.
Seit 2006 widmet sich Blaboll hauptberuflich der Schriftstellerei. In seiner Rolle als Texter hat er mit prominenten Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett und Musik zusammengearbeitet. Dabei sind mehr als 400 Lieder in mehreren Sprachen entstanden, die auf über 20 CDs veröffentlicht wurden.
Blaboll ist auch als Autor von Romanen und historischen Erzählungen bekannt. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" (2024, Verlag Berger), "69 Stunden ins Paradies" (2023, edition lexliszt 12), "Das kuhäugige Kamel" (2018, Löcker Verlag), "Montenegrinische Geschichten" (2013, Verlag Berger), sowie "Einführung in die Demokratie – Introduction to Democray" (2025, Bildungsverlag Lemberger). Darüber hinaus moderierte er von 2007 bis 2024 die Radiosendung Mit Künstlern auf du und du auf Ö1 Campus, in der er in über 400 Sendungen intensive Dialoge mit Künstlern führte.
Im Jahr 2024 wurde ihm die Ehre zuteil, eine Gastprofessur an der European University in Belgrad zu übernehmen.
Verlag: Kral, Berndorf
UNSERE PARTNER
KONTAKT UND TICKETS
Benutzen Sie einfach das Kontaktformular unterhalb oder senden Sie uns eine E-Mail an die Adresse:
ka36cb3b2a9e7a8641b916fca32ere88a10e182tea8331641214e30635dbf48na9d0fe1887734f@a5300f0c16fbefeb468f0d1f1ca50ac67ded3f225ehbd1d086ecda3cet8991c18e95waed755f13196cebfi3bac1ade4aa4e77181edb5beeb147n57eb5d15dde1.d11e6573773895cbe81478181d4c003oe8771561mca4911439e7bfe